In unserer Broschüre erhalten Sie verständliche Informationen rund um die Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Behandlungsmöglichkeiten, wirksame Therapien und Medikamente sowie hilfreiche Tipps für Ihren Alltag.
Inhalt
Kardiologische Reha
Wir behandeln Patient*innen mit Zustand nach Operationen oder mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
- Akutes Koronarsyndrom oder Herzinfarkt
- Herzkathetereingriffe und Stentimplantationen
- Bypass-Operationen
- Herzklappeneingriffe
- Schrittmacher- und/oder Defibrillatorimplantationen
- Ablation von Rhythmusstörungen
- Operationen an den großen Gefäßen
- Herztransplantationen
- Chronische Herzschwäche
- Lungenhochdruck
- Kardiovaskuläres Risikoprofil (Kombination von Bluthochdruck, Übergewicht, Rauchen etc.)
- Gefäßverschlüssen an den Beinen (nach Operation/Stentimplantationen)
Herzinsuffizienz
Wegweiser für Betroffene & Angehörige
Rehabilitation bei Herzinsuffizienz
Informationen für Zuweiser*innen
Die Broschüre der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) bietet Zuweiser*innen einen kompakten Überblick zu Therapieangeboten, Zuweisungsmodalitäten und kardiologischen Rehabilitationszentren in Österreich.
Psychokardiologische Reha
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt es häufig zu seelischen Belastungen, die sofort oder auch erst einige Wochen bis Monate später auftreten können. Am häufigsten zeigen sich dabei Ängste und Depressionen. Auftretende Beschwerden können körperliche und seelische Ursachen haben.
Das Reha-Zentrum Felbring bietet österreichweit die einzigartige Möglichkeit einer stationären psychokardiologischen Rehabilitation. Voraussetzungen für die Reha:
- Sie leiden an einer Herzerkrankung und an einer seelischen Belastung.
- Sie sind bei der Pensionsversicherung (PV) versichert (berufstätig bzw. arbeitssuchend) oder beziehen Rehabilitationsgeld oder eine befristete Pension.
- Sie verfügen über ausreichende Kommunikationsfähigkeiten (die Therapien finden in deutscher Sprache statt).
- Sie können Tätigkeiten des täglichen Lebens selbständig durchführen.
Wenn dies zutrifft, sprechen Sie mit Ihrer*Ihrem Ärztin*Arzt und stellen Sie gemeinsam einen Rehabilitationsantrag.
Antragsformular
für einen Rehabilitations-, Kur- bzw. Erholungsaufenthalt
Stellen Sie gemeinsam mit Ihrer*Ihrem Ärztin*Arzt einen Rehabilitationsantrag (PDF, 501 KB).
Psychokardiologie
Information für Patient*innen
Weitere Informationen für Patient*innen finden Sie in unserem Folder Psychokardiologie im Reha-Zentrum Felbring – Patient*innen.
Psychokardiologie
Information für Ärztinnen*Ärzte
Weitere Informationen für Ärztinnen*Ärzte finden Sie in unserem Folder Psychokardiologie im Reha-Zentrum Felbring – Ärztinnen*Ärzte.
Reha nach Kunstherz
Patient*innen mit hochgradiger Muskelschwäche bekommen im Allgemeinen Krankenhaus Wien (AKH) als ständige Therapie oder als Überbrückung bis zur Herztransplantation ein sogenanntes „Kunstherz“ (VAD-Implantation).
Das Training und die Weiterbetreuung dieser Patient*innen ist eine Spezialkompetenz im Reha-Zentrum Felbring. Es handelt sich um eine sehr komplexe Therapieform, daher werden auch die Angehörigen speziell geschult.